"Wir sind schon ziemlich einzigartig"
Rezension zu "Michael Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2020" (FAZ)
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen Frankfurt
NEUESTE BUCHVERÖFFENTLICHUNG
Wonach verlangt der Mensch? Quod desiderat? Verlangen ist vielfältig, vielschichtig, oft widersprüchlich auf verschiedenste Ziele gerichtet: Von der Befriedigung einfachster, biologisch bedingter Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Sexualität, bis hin zu elaborierten Formen von Verlangen nach Selbstverwirklichung, sozialer Anerkennung oder religiöser Erfahrung. Wonach aber verlangt der Mensch letztendlich? Gibt es überhaupt ein letztes, für alle Menschen gleiches, höchstes Ziel des Verlangens? Das Buch untersucht "Verlangen" als ein Phänomen im Schnittmengenbereich von anthropologischer und psychologischer Philosophie. Es setzt sich mit dem bereits bei Platon angedeuteten und von Augustinus und Thomas von Aquin formulierten anthropologischen Grundsatz auseinander, wonach sich alles Verlangen letztlich auf ein höchstes Gut bzw. Gott richtet, und hinterfragt unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Phänomenologie, Psychoanalyse, empirischen Psychologie und Neurowissenschaften die Thematik philosophisch neu.
VERÖFFENTLICHUNG
Der Artikel befasst sich mit der Beziehung zwischen Kunst und Religion in der Philosophie des französischen Phänomenologen Michel Henry. Henry entwickelt eine Philosophie der Kunst, indem er Kandinskys Kunsttheorie auf der Grundlage seiner Phänomenologie des Lebens interpretiert. Kunst ist ein Ausdruck von Leben bzw. Subjektivität. Unter Leben oder Subjektivität versteht Henry die passive Selbstaffektion des Subjekts diesseits intentionaler Selbstreferenz. Selbstaffektion ist nach Henry nur möglich, wenn sich das Individuum, indem es sich auf sich selbst bezieht, gleichzeitig auf das absolute Leben bezieht. Unter Religion aber versteht Henry diese Bindung des Individuums an das absolute Leben. Indem Kunst Ausdruck des Lebens ist, ist sie somit zugleich ein Ausdruck von Religion.
VORTRAG
engl. Übersetzung eines Vortrags gehalten bei der Tagung "Empirie und Erfahrung" der "Arbeitsgemeinschaft für Philosophie & Psychologie" in Heidelberg (19.9-22.9.2022)
"Dieu et la fin dernière de l'individu. Une réflexion critique sur l'éthique de Lévinas"
erscheint 2023 in: Joachim Haddad ;
Sebastian Hüsch (Hrsg.): Dieu et la morale, Schwabe
Verlag
(Bildquelle: Bracha L. Ettinger, CC BY-SA 2.5<https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5>, via Wikimedia Commons)
Video: Vortrag "Wunder und Naturgesetze" (Kapitel aus einer Vorlesung)
Wie sollen wir es heute mit Wundern halten? Stimmt die Behauptung Rudolf Bultmanns, man könne nicht "elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische Mittel in Anspruch nehmen" und gleichzeitig von der Existenz von Wundern als Realereignisse ausgehen? Auf diese Frage wird in einer Gegenüberstellung von David Humes Wunderkritik und Richard Swinburnes Replik auf Hume eingegangen. Vgl. die Veröffentlichung: "Zur Epistemologie des Wunders: Swinburne versus Hume", in: Ulrich L. Lehner; Ronald K. Tacelli (Hrsg.): Wort und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie (Münchener philosophische Studien ; 35), Stuttgart, Kohlhammer 2019, 171-191.
Vortrag bei der Tagung "Symbolizing Transcendence: the limits of language" der "Nordic Society for Philosophy of Religion" in Tartu (Estland), Oktober 2021.
Rezension zu "Michael Tomasello: Mensch werden. Eine Theorie der Ontogenese. Frankfurt a.M., Suhrkamp 2020" (FAZ)
Impulse für den jüdisch-christlichen Dialog von Walter Kasper (2020) (hier klicken)
"Connaissance négative et conscience (de) soi" (siehe Veröffentlichungen)
"Immediate Certainty and the Morally Good. Luther, Kierkegaard and Cognitive Psychology" (siehe Veröffentlichungen)
Interview Markus Gabriel (rp-online) (hier klicken)
(FAZ) (hier klicken)
Zum Tod des Dramatikers (Süddeutsche Zeitung) (hier klicken)
von Andrea Roedig (Deutschlandfunk) (hier klicken)
"Das Wesen des In-Erscheinung-Tretens", Freiburg i Br. 2019 (frz.: "L'essence de la manifestation", 1963). Übersetzung von Stephan Grätzel. (hier klicken)
Theologie nach Auschwitz: zum Tod des Begründers der "Neuen Politischen Theologie" (katholisch.de) (hier klicken)