
AKTUELLES
LEHRVERANSTALTUNGEN SOMMERSEMESTER 2022
Theologische Fakultät Fulda
Fundamentaltheologie II: Jesus Christus und die Kirche, Montag 11.00-12.40 Uhr
Katholisches Seminar Marburg
Philosophie: Geschichte der Philosophie, Montag 18.00-20.00 Uhr
Fundamentaltheologie: Christentum und Weltreligionen, Montag 16.00-18.00 Uhr
Philosophisch-Theologische Hochschule St.Georgen Frankfurt
Philosophiegeschichte der Gegenwart (19./20. Jahrhundert), Dienstag 10.35-12.05 Uhr
NEUESTE BUCHVERÖFFENTLICHUNG
Jörg Disse, Desiderium : Eine Philosophie des Verlangens. Kohlhammer, Stuttgart 2016, 324 S.
Wonach verlangt der Mensch? Quod desiderat? Verlangen ist vielfältig, vielschichtig, oft widersprüchlich auf verschiedenste Ziele gerichtet: Von der Befriedigung einfachster, biologisch bedingter Bedürfnisse wie Hunger, Durst oder Sexualität, bis hin zu elaborierten Formen von Verlangen nach Selbstverwirklichung, sozialer Anerkennung oder religiöser Erfahrung. Wonach aber verlangt der Mensch letztendlich? Gibt es überhaupt ein letztes, für alle Menschen gleiches, höchstes Ziel des Verlangens? Das Buch untersucht "Verlangen" als ein Phänomen im Schnittmengenbereich von anthropologischer und psychologischer Philosophie. Es setzt sich mit dem bereits bei Platon angedeuteten und von Augustinus und Thomas von Aquin formulierten anthropologischen Grundsatz auseinander, wonach sich alles Verlangen letztlich auf ein höchstes Gut bzw. Gott richtet, und hinterfragt unter Berücksichtigung der gegenwärtigen Phänomenologie, Psychoanalyse, empirischen Psychologie und Neurowissenschaften die Thematik philosophisch neu.

VORTRAG

Video: Vortrag "Wunder und Naturgesetze" (Kapitel aus einer Vorlesung)
Wie sollen wir es heute mit Wundern halten? Stimmt die Behauptung Rudolf Bultmanns, man könne nicht "elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische Mittel in Anspruch nehmen" und gleichzeitig von der Existenz von Wundern als Realereignisse ausgehen? Auf diese Frage wird in einer Gegenüberstellung von David Humes Wunderkritik und Richard Swinburnes Replik auf Hume eingegangen. Vgl. die Veröffentlichung: "Zur Epistemologie des Wunders: Swinburne versus Hume", in: Ulrich L. Lehner; Ronald K. Tacelli (Hrsg.): Wort und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie (Münchener philosophische Studien ; 35), Stuttgart, Kohlhammer 2019, 171-191.
VORTRAG

Vortragsmanuskript: "Art as an expression of 'religio'. The relationship between modern art and religion in the phenomenology of Michel Henry"
Vortrag bei der Tagung "Symbolizing Transcendence: the limits of language" der "Nordic Society for Philosophy of Religion" in Tartu (Estland), Oktober 2021.

Vorlesungsbeginn Sommersemester 2022
11.04 in Fulda und Marburg, 19.04. in Frankfurt (St. Georgen)
Einladung am Sonntagabend bundesweit für den Frieden zu beten (hier klicken)
"Der Zweitveröffentlichungsservice des FID Theologie schreitet voran: Ab sofort sind alle Publikationen von Prof. Dr. Jörg Disse (@thf_fd_mr) im @ix_theo verzeichnet und viele davon #openaccess!"
(hier klicken)
am 29. Oktober 2021 bei der Tagung "Symbolizing Transcendence: the limits of language" der "Nordic Society for Philosophy of Religion" in Tartu (Estland). (Vortragstext)
Vortrag: "La finalité de l'individu et le rôle de Dieu dans l'éthique de Levinas et de Kant"
am 7. Oktober 2021 bei der International Conference "God and Morality", Aix-en-Provence (6.-8. Oktober 2021)
Vortrag im Rahmen der Sommerakademie des Österreichischen Studienförderungswerkes 'Pro Scientia' zum Thema "Wasser" in Raabs/Thaya am 2.9.2021.
Vortrag an der Universtität Bonn am 26. August 2021 im Rahmen der Tagung "Religion und Moderne - Philosophische Aspekte" der Deutsch-Polnischen Gesellschaft für Philosophie.
Zum Tod von Hans Küng
Der Wandelprediger (Welt)