
VERÖFFENTLICHUNGEN
SIEHE AUCH:
PHILPAPERS + INDEX THEOLOGICUS+++
+ ++
NEU ERSCHIENEN
"Das Verhältnis von Kunst und Religion in
der Philosophie Michel Henrys", in:
cultura & psyché: Journal of Cultural Psychology (2022) (open access)
MONOGRAPHIEN1) Kierkegaards Phänomenologie der Freiheitserfahrung, Reihe: Symposion
2) Metaphysik der Singularität. Eine Hinführung am Leitfaden der Philosophie
Hans Urs von Balthasars, Reihe: Philosophische Theologie, Bd. 7, Passagen
3) Kleine Geschichte der abendländischen Metaphysik. Von Platon bis Hegel,
Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2001, 3. Auflage 2007 (BoD
--> Übersetzung ins Polnische: Metafizyka od Platona do Hegel. Übers. von
4) Glaube und Glaubenserkenntnis. Eine Studie aus bibeltheologischer und
systematischer Sicht, Reihe: Fuldaer Hochschulschriften, Bd. 48, Verlag Josef
5) Desiderium : Eine Philosophie des Verlangens. Kohlhammer, Stuttgart 2016,
Xavier Tilliette, Philosophische Christologie. Eine Hinführung. Johannes Verlag,
Einsiedeln 1998, 314 S. (Übers. von X. Tilliette, Le Christ de la Philosophie, Cerf,
1) Andreas Odenthal ; Bernd Goebel ; Jörg Disse ; Richard Hartmann:
Verspielen wir das Erbe des hl. Bonifatius? Theologische Betrachtungen aus
Anlass seines 1250. Todestages. Verlag Josef Knecht, Frankfurt a.M. 2005,
2) Jörg Disse: Glaube und Glaubenserkenntnis. Eine Studie aus
bibeltheologischer und systematischer Sicht. Verlag Josef Knecht, Frankfurt
3) Richard Hartmann ; Jörg Disse: Verantwortet Kirche sein - hier und heute.
Verlag Josef Knecht, Frankfurt a.M. 2009. 203 S. (Fuldaer Hochschulschriften
4) Jörg Disse ; Bernd Goebel: Gott und die Frage nach dem Glück.
Anthropologische und ethische Perspektiven. Verlag Josef Knecht, Frankfurt
a. M. 2010. 302 S. (Fuldaer Hochschulschriften Bd. 51) (Herder Verlag)
AUFSÄTZE
1) "Le fondement de l'espérance chez Ernst Bloch", in: Freiburger Zeitschrift
2) "Kierkegaards Existenzphilosophie aus energietheoretischer Perspektive
als Beitrag zur Sakralitätsproblematik", in: TAD-Nachrichten 1987, 23-39.
(online ixTheo)
3) "Das unmittelbare Selbstverhältnis bei Sören Kierkegaard", in: Allgemeine
Zeitschrift für Philosophie, 1 (1992), 17-34. (online ixTheo)
4) "La temporalité dans l'eschatologie de Jésus selon la 'Dramatique divine'
de Hans Urs von Balthasar", in: Revue théologique de Louvain, 4 (1992),
459-471. (online)
5) "Comment fonder une éthique de la nature? Un essai de pensée chrétienne
(online)
6) "Die semantische Reduktion von Subjektivität. Eine kritische
Auseinandersetzung mit E. Tugendhats Selbstbewußtseinstheorie", in: prima
7) "Fundamentaltheologie als theologische Apologetik. Versuch einer
Grundbestimmung der Disziplin", in: Zeitschrift für katholische Theologie
2 (1994), 143-159. (online ixTheo)
8) "Trinität und kognitive Verantwortung", in: O. Kohler (Hrsg.): Trinität und
Weltverständnis. Paderborn 1995, 11-20. (online ixTheo)
9) "Espérance et individu chez Ernst Bloch", in: Revue de Philosophie et
10) "Zeichenlesendes Verstehen. Zur Frage der rationalen Begründung des
christlichen Offenbarungsglaubens", in: Theologie und Philosophie, 1 (1996),
11) "'Christus in mir'. Die Selbstmitteilung Gottes als apologetisches Problem",
in: Trierer theologische Zeitschrift, 2 (1996), 101-113. (online ixTheo)
12) "Apologetik der Gestalt. Zur Fundamentaltheologie Hans Urs von
Balthasars", in: U. Fink ; R. Zihlmann (Hrsg.): Kirche Kultur Kommunikation.
Peter Henrici zum 70. Geburtstag, hg. v. U. Fink u. R. Zihlmann, Zürich 1998,
13) "Platons Ideenlehre als Metaphysik. Eine Auseinandersetzung mit der
sprachanalytischen Philosophie", in: Philosophisches Jahrbuch 2 (1998),
267-282. (online ixTheo)
14) "Die Überwindung neuzeitlicher Erstphilosophie bei Adorno und Levinas",
in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie 1-2 (1999), 223-246.
(download)
15) "Individualität und Offenbarung. Franz Rosenzweigs 'Stern der Erlösung'
(online ixTheo)
16) "Liebe und Erkenntnis. Zur Geistesmetaphysik Hans Urs von Balthasars",
in: Münchener theologische Zeitschrift 3 (1999), 215-227. (online ixTheo)
17) "Philosophie", in: Schweizerische Kirchenzeitung 40 (1999), 545-547.
(online ixTheo)
18) "Klassische Metaphysik und Religion. Eine Auseinandersetzung mit dem
späten Wittgenstein", in: Conceptus 32 (1999), 257-274. (download)
19) "Zeichen der Erlösung", in: R. Liggenstorfer ; B. Muth-Oelschner (Hrsg.):
(K)Ein Koch-Buch. Anleitungen und Rezepte für eine Kirche der Hoffnung.
20) "Autonomy in Kierkegaard's 'Either-Or'", in: J. Giles: Kierkegaard and
21) "Person und Wahrheit in der Theologie Hans Urs von Balthasars", in: Peter
Reifenberg ; Anton von Hooff (Hrsg.): Gott für die Welt. Henri de Lubac, Gustav
Siewerth und Hans Urs von Balthasar in ihren Grundanliegen. Festschrift für
22) "Henri de Lubac und Teilhard de Chardin. Eine Annäherung", in: Peter
Reifenberg ; Anton von Hooff (Hrsg.): Gott für die Welt. Henri de Lubac, Gustav
Siewerth und Hans Urs von Balthasar in ihren Grundanliegen. Festschrift für
23) "Souveränität und Selbstbehauptung. Zur Subjektphilosophie von
Emmanuel Levinas", in: H. Ollig ; G. Krieger (Hrsg.): Fluchtpunkt Subjekt-Facetten
theologische Grundlegung", in: A. Bucher (Hrsg.): Welche Philosophie braucht
die Theologie? Regensburg 2002, 111-134. (online ixTheo)
26) "Menschliche Psyche und Gottesverhältnis: Kierkegaard versus Freud",
27) "Die Philosophie Immanuel Kants im Stern der Erlösung. Ein Kommentar",
in: M. Brasser (Hrsg.): Rosenzweig als Leser. Kontextuelle Kommentare zum
(online ixTheo)
28) "Evangelisierung heute. Fundamentaltheologische Überlegungen",
in: Andreas Odenthal, Bernd Goebel, Jörg Disse, Richard Hartmann:
Verspielen wir das Erbe des hl. Bonifatius? Theologische Betrachtungen aus
29) "'... wie sehr sich das Wesen des Notwendigen von jenem des Guten
unterscheidet' - Zur Frage der Platonrezeption bei Simone Weil", in: Steffen
Dietzsch, Gian Franco Frigo: Vernunft und Glauben. Ein philosophischer Dialog
der Moderne mit dem Christentum. Père Xavier Tilliette SJ zum 85. Geburtstag.
Berlin 2006, 373-392. (online ixTheo)
30) "Religion oder das natürliche Verlangen des Menschen nach Gott. Eine
Gütersloh 2007, 154-175. (online ixTheo)
31) "Eine kurze Geschichte der Metaphysik", in: der blaue reiter. Journal für
32) "Teilhabe an Gottes Freiheit. Zum Freiheitsverständnis in Hans Urs von
Balthasars 'Theodramatik'", in: Edith Düsing ; Werner Neuer ; Hans-Dieter Klein
(Hrsg.): Geist und Heiliger Geist. Philosophische und theologische Modelle von
katholischen Dialog. Stellungnahme zu Matthias Petzoldt", in: Josef Meyer zu
Schlochtern ; Roman A. Siebenrock (Hrsg.): Wozu Fundamentaltheologie? Zur
Grundlegung der Theologie im Anspruch von Glaube und Vernunft. Paderborn :
34) "Glück - Vollkommenheit - Gott. Reflexionen zu einer Metaphysik
menschlichen Verlangens", in: Jörg Disse ; Bernd Goebel: Gott und die Frage nach
dem Glück. Anthropologische und ethische Perspektiven. Verlag Josef Knecht,
Frankfurt a.M. 2010. 302 S. (Fuldaer Hochschulschriften Bd. 51), 253-290.
(online ixTheo)
35) "Religion und das Verlangen des Menschen nach Vollkommenheit", in: Neue
(online ixTheo)
36) "Jesus Christus und die Religionen. Zur Religionstheologie von Jacques Dupuis
theologische Positionen aus christlicher Sicht. Aschendorff Verlag, Münster 2012,
151-195. (online ixTheo)
37) "Das Interesse der Vernunft und die Frage nach dem guten Leben", in: Matthias
Hoesch, Markus Rüther, Sebastian Muders (Hrsg.): Glück - Werte - Sinn. Metaethische,
ethische und theologische Zugänge zur Frage nach dem guten Leben. Göttingen,
38) "Das anthropische Prinzip und die Sinnfrage", in: Theologische Zeitschrift
40) "Sehnsucht nach Gott als Sehnsucht nach Weisheit. Über die spiritualistische
Tendenz in der augustinischen Anthropologie", in: Christoph Gregor Müller ;
Matthias Helmer (Hrsg.): "Darum, ihr Hirten hört das Wort des Herrn" (Ez 34,7.9).
Studien zu prophetischen und weisheitlichen Texten. Festschrift für Bernd Willmes
zum 65. Geburtstag. Freiburg i.Br., Herder 2017, 454-464. (online ixTheo)
41) "Christliche Eschatologie und das naturwissenschaftliche Weltbild von heute",
in: Bernd Willmes ; Christoph Gregor Müller (Hrsg.): Thesaurus in vasis fictilibus -
'Schatz in zerbrechlichen Gefäßen' (2 Kor 4,7). Festschrift für Bischof Heinz Josef
Algermissen zum 75. Geburtstag. Freiburg i.Br., Herder 2018, 19-38. (online ixTheo)
42) "Communication and Existence: Soeren Kierkegaard and Gabriel Marcel", in:
Kierkegaard Studies Yearbook 23 (2018), 311-328. (online ixTheo)
43) "Théisme et complémentarité", in: Revue de Théologie et de Philosophie 150
(2018), 251-265. (download)
44) "Zur Epistemologie des Wunders: Swinburne versus Hume", in: Ulrich L. Lehner;
Ronald K. Tacelli (Hrsg.): Wort und Wahrheit: Fragen der Erkenntnistheorie
(Münchener philosophische Studien ; 35), Stuttgart, Kohlhammer 2019, 171-191.
(Kohlhammer)
45) "Moral und Theismus. Eine Replik auf Michael Roth", Kidoks 2019, 1-18.
46) "Connaissance négative et conscience (de) soi", in: Sebastian Hüsch ; Isabelle
Koch ; Philipp Thomas (Hrsg.): Negative Knowledge, Tübingen, Narr Francke 2020
47) "Immediate Certainty and the Morally Good. Luther, Kierkegaard and Cognitive
The Philosophical Legacy of the Reformation Reconsidered, Tübingen, Mohr Siebeck
Philosophie und Psychologie - historische Entwicklungen und aktuelle Perspektiven. Würzburg,
1) Art. "Geheimnis", in: Urs Thurnherr ; Anton Hügli (Hrsg.): Lexikon Existenzialismus
und Existenzphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007,
2) Art. "Offenbarung", in: Urs Thurnherr ; Anton Hügli (Hrsg.): Lexikon Existenzialismus
und Existenzphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007,
3) Art. "Sünde", in: Urs Thurnherr ; Anton Hügli (Hrsg.): Lexikon Existenzialismus
und Existenzphilosophie. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007,
1) Rezension zu G. Heath King: Existenz, Denken, Stil: Perspektiven einer
Grundbeziehung, Walter de Gruyter, Berlin 1986, in: Zeitschrift für philosophische
2) Rezension zu Thomas Dörr: Kritik und Übersetzung. Die Praxis der Reproduktion
im Frühwerk Walter Benjamins, Gießen 1988, in: prima philosophia 1990/1, 117-120.
(online ixTheo)
3) Rezension zu W. Greve, Kierkegaards maieutische Ethik. Von "Entweder/Oder II"
zu den "Stadien", Frankfurt a.M. 1990, Suhrkamp Verlag, in: Allgemeine Zeitschrift
für Philosophie, 1993/3, 89-91. (online ixTheo)
4) Rezension zu H.D. Kittsteiner: Die Entstehung des modernen Gewissens,
Frankfurt a.M. 1991 Insel Verlag, in: Philosophische Rundschau, 1993/3, 243-51.
(online ixTheo)
5) Rezension zu W. Dietz, Sören Kierkegaard. Existenz und Freiheit. Verlag Anton
6) Rezension zu A.M. Haas, Mystik als Aussage. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M.
7) Rezension zu E. Levinas, Vom Sein zum Seienden, übers. von A.M. und W.N.
Krewami, Karl Alber Verlag, Freiburg 1997, in: Theologie und Philosophie,
8) Rezension zu D. Glöckner, Kierkegaards Begriff der Wiederholung. Eine Studie zu
seinem Freiheitsverständnis, Berlin 1998, in: Theologische Literaturzeitung, 1999/6,
648-650. (online ixTheo)
9) Rezension zu B. Casper, Das Ereignis des Betens. Grundlinien einer Hermeneutik
des religiösen Geschehens, Freiburg 1998, in: Theologische Literaturzeitung,
2000/1, 85-87. (online ixTheo)
10) Rezension zu W. Pannenberg, Beiträge zur systematischen Theologie.
Bd. 1 Philosophie, Religion, Offenbarung, Göttingen 1999, in: Theologie und
12) Rezension zu M. Petzoldt (Hrsg.), Evangelische Fundamentaltheologie in der
13) Rezension zu M. Knapp, Verantwortetes Christsein heute. Theologie zwischen
Metaphysik und Postmoderne. Freiburg i.Br. 2006, in: Theologie und Philosophie,
14) Rezension zu U. Lüke, Das Säugetier von Gottes Gnaden. Evolution, Bewusstsein,
Freiheit. Freiburg i.Br. 2006, in: Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie,
3/2007, 641-646. (online ixTheo)
15) Rezension zu Ant-Wort. Jörg Splett zum 70. Geburtstag. München 2006, in:
16) Rezension zu Veronika Hoffmann: Vermittelte Offenbarung. Paul Ricoeurs
Philosophie als Herausforderung für die Theologie. Mainz 2007, in: Theologie
und Philosophie, 3/2009, 462-465.